9. Google Analytics
a. Umfang der Verarbeitung
Diese Website nutzt Google Analytics, den Webanalysedienst der Google Inc. (nachfolgend „Google"). Google Analytics verwendet sog. „Cookies", Textvorschlagdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Internetbrowser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
b. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
c. Zweck
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung Ihrer IP-Adresse wird Ihrem Interesse am Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
d. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere zuvor genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten von Google Analytics erfasst werden, können Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren. Dieses Add-on weist das auf Websites ausgeführte JavaScript von Google Analytics (ga.js, analytics.js und dc.js) an, das Senden von Informationen an Google Analytics nicht zu gestatten.
Falls Sie Google Analytics deaktivieren möchten, rufen Sie diese Seite auf und installieren Sie das Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics für Ihren Internetbrowser. Detaillierte Informationen zur Installation und Deinstallation des Add-ons erhalten Sie in den relevanten Hilferessourcen für Ihren Internetbrowser.
Browser- und Betriebssystem-Updates können dazu führen, dass das Add-on zur Deaktivierung nicht mehr wie vorgesehen arbeitet. Weitere Informationen zum Verwalten von Add-ons für Chrome finden Sie unter folgender Website: https://support.google.com/chrome_webstore/answer/2664769?hl=de.
Falls Sie nicht Chrome verwenden, informieren Sie sich direkt beim Hersteller Ihres Internetbrowsers, ob Add-ons in der von Ihnen verwendeten Browserversion ordnungsgemäß arbeiten.
Die neuesten Versionen von Internet Explorer laden gelegentlich das Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics, nachdem Daten an Google Analytics gesendet wurden. Falls Sie Internet Explorer verwenden, werden daher durch das Add-on Cookies auf Ihrem Computer installiert. Durch diese Cookies wird sichergestellt, dass jegliche erfassten Daten sofort vom Server, der die Daten erfasst hat, gelöscht werden. Stellen Sie sicher, dass Drittanbieter-Cookies nicht für Internet Explorer deaktiviert sind. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, werden diese Cookies innerhalb kurzer Zeit durch das Add-on zurückgesetzt, um sicherzustellen, dass Ihr Google Analytics-Browser-Add-on weiterhin uneingeschränkt arbeitet.
Das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics verhindert nicht, dass Daten an die Website oder an andere Webanalyse-Dienste gesendet werden.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter
www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter
support.google.com/analytics/answer/6004245.
Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert.
13. Weitere Datenverarbeitung neben unserer Website
a. Kontaktaufnahme und Moderation (Facebook-Fanpage)
Es gelten die unter 6. Kontaktformular und E-Mail Kontakt zur Verfügung gestellten Informationen entsprechend.
b. Verlosung (Facebook-Fanpage)
Es gelten die unter 7. Gewinnspiele zur Verfügung gestellten Informationen entsprechend.
c. Facebook Insights (Facebook-Fanpage)
(1) Gemeinsame Verantwortlichkeit
Wir betreiben unsere Facebook-Fanpage gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland (nachfolgend „Facebook"). Zu diesem Zwecke haben wir mit Facebook eine Vereinbarung geschlossen, wer von uns welche Verpflichtung gemäß der EU-DSGVO erfüllt.
Die wesentlichen Inhalte der Verarbeitung können Sie unter www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum einsehen.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook können Sie unter www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data einsehen.
(2) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
(3) Zweck
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook Insights ermöglicht uns eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Attraktivität unserer Facebook-Fanpage zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Facebook-Fanpage bedarfsgerechter und nutzerfreundlicher zu gestalten.
(4) Herkunft
Ihre im Rahmen des Betriebs unserer Facebook-Fanpage erhoben personenbezogenen Daten werden uns von Facebook zur Verfügung gestellt.
(5) Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere zuvor benannten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
(6) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten von Facebook Insights erfasst werden, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Facebook Insights für die Zukunft zu widersprechen. Wir leiten in diesem Fall Ihr Widerspruchgesuch an Facebook weiter.
d. Instagram
(1) Gemeinsame Verantwortlichkeit
Instagram ist ein Produkt der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland (nachfolgend „Facebook"). Wir betreiben unsere Instagram Seite gemeinsam mit Facebook. Zu diesem Zwecke haben wir mit Facebook eine Vereinbarung geschlossen, wer von uns welche Verpflichtung gemäß der EU-DSGVO erfüllt.
Die wesentlichen Inhalte der Verarbeitung können Sie unter https://help.instagram.com/519522125107875 einsehen.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook können Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data einsehen.
(2) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
(3) Zweck
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook ermöglicht uns eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Attraktivität unserer Instagram-Seite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Instagram-Seite bedarfsgerechter und nutzerfreundlicher zu gestalten.
(4) Herkunft
Ihre im Rahmen des Betriebs unserer Instagram-Seite erhobenen personenbezogenen Daten werden uns von Facebook zur Verfügung gestellt.
(5) Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere zuvor benannten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
(6) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten von Facebook erfasst werden, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Instagram bzw. Facebook für die Zukunft zu widersprechen. Wir leiten in diesem Fall Ihr Widerspruchgesuch an Facebook weiter.
e. Direktmarketing
(1) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Direktmarketingmaßnahmen ist entweder die ihrerseits erklärte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO oder die gesetzliche Erlaubnis des Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO bzw. § 7 Abs. 3 UWG.
(2) Zweck
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Direktmarketingmaßnahmen ist die Übersendung von Informationen, Angeboten und gegebenenfalls die Förderung des Absatzes durch den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen.
(3) Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind; dies ist insbesondere bei Zugang des Widerrufs bzw. des Widerspruchs der Fall.
(4) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen bzw. der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Direktmarketingmaßnahmen jederzeit für die Zukunft widersprechen.
f. WhatsApp Kontaktaufnahme
(1) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme via WhatsApp ist Ihre ausdrücklich erklärte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO.
(2) Zweck
Sobald Sie Ihre Telefonnummer auf unserer Webseite eingeben, erteilen Sie uns die Erlaubnis, Sie über WhatsApp zu kontaktieren. Dies ermöglicht uns eine effizientere und zeitnahe Kommunikation im Rahmen von Anfragen und Angeboten.
(3) Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor benannten Zwecke nicht mehr benötigt werden, oder sobald Sie Ihre Einwilligung zur Kontaktaufnahme über WhatsApp widerrufen.
(4) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Einwilligung zur Kontaktaufnahme über WhatsApp jederzeit für die Zukunft widerrufen. Hierfür genügt eine formlose Mitteilung an uns.
17. Rechte der betroffenen Person
Werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. EU-DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns zu:
a. Recht auf Auskunft
Sie haben ein Recht auf Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen von uns verarbeitet werden. In diesem Fall informieren wir Sie zusätzlich über
- den Verarbeitungszweck;
- die Datenkategorien;
- die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten;
- die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die geplante Speicherdauer;
- Ihre weiteren Rechte;
- sofern wir Ihre personenbezogenen Daten nicht von Ihnen mitgeteilt wurden: alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft;
- sofern vorhanden: das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung sowie Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen der Verarbeitung.
b. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.
c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, sofern
- wir die Richtigkeit Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten überprüfen;
- die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist;
- Sie Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten nach Zweckwegfall zur Rechtsverfolgung benötigen;
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt haben und wir diesen Widerspruch prüfen.
d. Recht auf Löschung
Sie haben ein Recht auf Löschung, sofern
- wir Ihre personenbezogenen Daten für ihren ursprünglichen Verwendungszweck nicht mehr benötigen;
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es keine weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gibt;
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen und - sofern es sich nicht um Direktmarketing handelt - keine vorrangigen Gründe für die Weiterverarbeitung vorliegen;
- die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist;
- die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzlich gefordert ist;
- Ihre personenbezogenen Daten als Minderjähriger für Dienste der Informationsgesellschaft erhoben wurden.
e. Recht auf Unterrichtung
Sofern Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht haben, werden wir allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten, diese Berichtigung, Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitteilen.
f. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben ein Recht Ihre von uns auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Vertragsdurchführung verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sofern dies technisch machbar ist, haben Sie das Recht, dass wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
g. Widerspruchsrecht
Sie haben im Fall von besonderen Gründen ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen.
Im Fall einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Direktmarketings haben Sie jederzeit ein Recht auf Widerspruch.
h. Recht auf Widerruf
Sie haben das Recht, eine uns abgegebene Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
i. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die EU-DSGVO verstößt.
Zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
91522 Ansbach
Die Aufsichtsbehörde, bei der Sie Beschwerde eingereicht haben, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 EU-DSGVO.
Für Rückfragen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter jederzeit gerne zur Verfügung.
Informationspflichten nach Art. 12, 13 ff. EU-DSGVO für Kunden
Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,
liebe(r) Kunde(in),
Aufgrund der gesetzlichen Regelungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung („EU-DSGVO") sind wir verpflichtet, Ihnen umfassende Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Vertragsverhältnisses zu erteilen, wozu wir sehr gerne bereit sind.
Datenschutz und der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig, so dass wir stets auf eine ordnungsgemäße Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten achten.
Für den Fall, dass Sie Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung haben, steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter hierfür jederzeit gern zur Verfügung. Dieser unterliegt keinerlei Weisungen, ist in seiner Stellung unabhängig und gesetzlich zur Wahrung der Geheimhaltung und Vertraulichkeit verpflichtet, so dass Sie sich vertrauensvoll an diesen wenden können.
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Vertragsverhältnisses teilen wir Ihnen folgendes mit:
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Ihr Ansprechpartner als Verantwortlicher im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung („EU-DSGVO") und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Kauf Gesuch – ein Produkt von
M2 Magazin GmbH
Salinweg 69
83071 Stephanskirchen
(im Folgenden als „wir", „uns" oder „unser" bezeichnet)
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für m2 Magazin GmbH einen hohen Stellenwert. Bitte wenden Sie sich in allen Fragen rund um das Thema Datenschutz und Datensicherheit bei uns direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
Stefan Frank
Wachtelweg 19
83024 Rosenheim
E-Mail: stefan.frank2000@web.de
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogene Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten sowie die personenbezogenen Daten der Kontaktpersonen Ihres Unternehmens grundsätzlich nur, soweit dies zur Durchführung unserer Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur auf Grundlage der Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme.
b. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns erforderlich ist, dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, welcher wir unterliegen, dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre oder die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der Kontaktpersonen Ihres Unternehmens das erstgenannte Interesse nicht, so dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre sowie die personenbezogenen Daten der Kontaktpersonen Ihres Unternehmens werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Kunden-, Geschäftsabschluss und fortlaufende Geschäftsbeziehung
a. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie der personenbezogenen Daten der Kontaktpersonen Ihres Unternehmens im Rahmen der Kunden-, des Geschäftsabschlusses und der fortlaufenden Geschäftsbeziehung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
Haben Sie oder die Kontaktpersonen Ihres Unternehmens eine Einwilligung erklärt, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie der personenbezogenen Daten der Kontaktpersonen Ihres Unternehmens.
b. Zweck
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie der personenbezogenen Daten der Kontaktpersonen Ihres Unternehmens im Rahmen der Kunden-, des Geschäftsabschluss und der fortlaufenden Geschäftsbeziehung ist die Begründung, Durchführung und Beendigung des jeweiligen Auftrags sowie die Berücksichtigung bei zukünftigen Auftragsvergaben bzw. Ausschreibungen.
c. Herkunft
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten nicht direkt von Ihnen erhalten haben, hat uns der Ansprechpartner Ihres Unternehmens Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Kunden, Lieferantenanlage zur Verfügung gestellt und genannt.
d. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten sowie die personenbezogenen Daten der Kontaktpersonen Ihres Unternehmens werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Im Fall der Kunden-, Lieferantenanlage, des Geschäftsabschlusses und der fortlaufenden Geschäftsbeziehung ist dies gegeben, wenn der dem Auftrag oder dem Angebot zu Grunde liegende Vertrag erfüllt ist und sämtliche Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis verjährt sind bzw. keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen.
Im Fall der Berücksichtigung bei zukünftigen Auftragsvergaben bzw. Ausschreibungen ist dies gegeben, wenn Ihr Unternehmen endgültig kein Interesse an einer Berücksichtigung bei zukünftigen Auftragsvergaben, Ausschreibungen oder Angeboten mehr hat.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie der personenbezogenen Daten der Kontaktpersonen Ihres Unternehmens ist für die Begründung, Durchführung und Beendigung des jeweiligen Vertrags, Auftrags oder Angebots zwingend erforderlich. Es besteht folglich für sie oder die Kontaktperson Ihres Unternehmens keine Widerspruchsmöglichkeit.
Sollten Sie oder die Kontaktpersonen Ihres Unternehmens Einwilligungen zu Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben können die Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen werden bzw. der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, im Rahmen der Berücksichtigung bei zukünftigen Aufträgen oder Angeboten, für die Zukunft widersprochen werden.
5. Direktmarketing per Post
a. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer sowie der personenbezogenen Daten der Kontaktpersonen Ihres Unternehmens im Rahmen des Direktmarketings per Post ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer sowie der personenbezogenen Daten der Kontaktpersonen Ihres Unternehmens im Rahmen des Direktmarketings per Post ist die Förderung des Absatzes vom Verkauf von Waren oder Dienstleistungen. In diesem Zweck liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
c. Dauer der Speicherung
Ihre sowie die personenbezogenen Daten der Kontaktpersonen Ihres Unternehmens werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind; dies ist insbes. bei Zugang des Widerspruchs der Fall.
d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie sowie die Kontaktpersonen Ihres Unternehmens können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Direktmarketings per Post jederzeit für die Zukunft widersprechen.
6. Newsletter
a. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer sowie der personenbezogenen Daten der Kontaktpersonen Ihres Unternehmens im Rahmen des Newsletter-Versands ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO oder infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen die gesetzliche Erlaubnis des § 7 Abs. 3 UWG.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient dazu, den Newsletterversand zu gewährleisten.
c. Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die personenbezogenen Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Durch die Kündigung des Abonnements wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung ermöglicht.
7. Kontaktaufnahme per E-Mail oder per Kontaktformular
a. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer sowie der personenbezogenen Daten der Kontaktpersonen Ihres Unternehmens, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail / Kontaktformular an uns übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
c. Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen oder den Kontaktpersonen Ihres Unternehmens beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend zwischen uns geklärt ist.
d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es besteht jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme per E-Mail/Kontaktformular jederzeit für die Zukunft zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation zwischen uns nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
8. Betroffeneneingaben nach Art. 12 ff. EU-DSGVO
a. Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer sowie der personenbezogenen Daten der Kontaktpersonen Ihres Unternehmens im Rahmen der Bearbeitung einer datenschutzrechtlichen Anfrage („Betroffeneneingabe") ist Art. 6 Abs. 1 lit. c i.V.m. Art. 12 ff. EU-DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die anschließende Dokumentation der gesetzeskonformen Bearbeitung von Betroffeneneingabe ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
b. Zweck
Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung von Betroffeneneingaben ist die Beantwortung der datenschutzrechtlichen Anfrage. Die anschließende Dokumentation der gesetzeskonformen Bearbeitung der jeweiligen Betroffeneneingabe dient zur Erfüllung der gesetzlich geforderten Nachweispflicht, Art. 5 Abs. 2 EU-DSGVO.
c. Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Bearbeitung von Betroffeneneingaben ist dies gemäß § 41 BDSG i.V. § 31 Abs. 2 Nr. 1 OWiG drei Jahren nach Ende des jeweiligen Vorgangs gegeben.
d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung von Betroffeneneingaben für die Zukunft zu widersprechen. In diesem Fall können wir Ihre datenschutzrechtliche Anfrage jedoch nicht weiterbearbeiten.
Die Dokumentation der gesetzeskonformen Bearbeitung der jeweiligen Betroffeneneingabe ist zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.
9. Rechtsverteidigung und Rechtsdurchsetzung
a. Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer sowie der personenbezogenen Daten der Kontaktpersonen Ihres Unternehmens im Rahmen der Rechtsverteidigung und -durchsetzung ist Art. 9 Abs. 2 f lit. f; 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
b. Zweck
Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Rechtsverteidigung und -durchsetzung ist die Abwehr von unberechtigter Inanspruchnahme sowie die rechtliche Durchsetzung und Geltendmachung von Ansprüchen und Rechten.
c. Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Rechtsverteidigung und -durchsetzung ist für die Rechtsverteidigung und -durchsetzung zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.
10. Empfängerkategorien
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen und Abteilungen personenbezogene Daten, die diese zur Erfüllung der zuvor genannten Zwecke brauchen. Wir bedienen uns zum Teil unterschiedlicher Dienstleister und übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an weitere vertrauenswürdige Empfänger. Diese können z.B. sein:
- Buchhaltung
- Controlling / Revision
- Aufsichts- / Arbeitssicherheitsbehörden
- Finanzamt
- Bankinstitute
- Versicherungsunternehmen
- Externe Dienstleister
- Scan-Service
- Druckereien
- Lettershops
- IT-Dienstleister
- Kunden
- Entleiher
- Customer-Relationship Dienstleister
- Aktenvernichter
- Steuerberater, Rechtsanwälte und Gerichte
11. Rechte der betroffenen Person
Werden Ihre sowie die personenbezogenen Daten der Kontaktpersonen Ihres Unternehmens durch uns verarbeitet, sind Sie bzw. die jeweilige Kontaktperson Ihres Unternehmens betroffene Person i.S.d. EU-DSGVO. Betroffenen Personen stehen folgende Rechte uns gegenüber zu:
a. Recht auf Auskunft
Betroffene Personen haben ein Recht auf Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von ihnen von uns verarbeitet werden. In diesem Fall informieren wir zusätzlich über
- den Verarbeitungszweck;
- die Datenkategorien;
- die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten;
- die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die geplante Speicherdauer;
- Ihre weiteren Rechte;
- sofern wir Ihre personenbezogenen Daten nicht von Ihnen mitgeteilt wurden: Alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft;
- sofern vorhanden: das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung sowie Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen der Verarbeitung.
b. Recht auf Berichtigung
Betroffene Personen haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.
c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Es besteht ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung für betroffene Personen, sofern
- wir die Richtigkeit der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten überprüfen;
- die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist;
- wir die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten nach Zweckwegfall zur Rechtsverfolgung benötigen;
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingelegt hat und wir diesen Widerspruch prüfen.
d. Recht auf Löschung
Es besteht ein Recht auf Löschung für die betroffene Person, sofern
- wir die personenbezogenen Daten für ihren ursprünglichen Verwendungszweck nicht mehr benötigen;
- die Einwilligung widerrufen wird und es keine weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gibt;
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einlegt und - sofern es sich nicht um Direktmarketing handelt - keine vorrangigen Gründe für die Weiterverarbeitung vorliegen;
- die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist;
- die Löschung der personenbezogenen Daten gesetzlich gefordert ist;
- die personenbezogenen Daten als Minderjähriger für Dienste der Informationsgesellschaft erhoben wurden.
e. Recht auf Unterrichtung
Sofern die betroffene Person ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht hat, werden wir allen Empfängern der personenbezogenen Daten, diese Berichtigung, Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitteilen.
f. Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat ein Recht ihre von uns auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Vertragsdurchführung verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sofern dies technisch machbar ist, hat sie das Recht, dass wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
g. Widerspruchsrecht
Betroffene Personen haben im Fall von besonderen Gründen ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten. In diesem Fall verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen.
Im Fall einer Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke des Direktmarketings haben betroffene Personen jederzeit ein Recht auf Widerspruch.
h. Recht auf Widerruf
Betroffene Personen haben das Recht, eine uns abgegebene Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
i. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen als betroffene Person das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die EU-DSGVO verstößt.
Zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
91522 Ansbach
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 EU-DSGVO.
Für Rückfragen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter jederzeit gerne zur Verfügung.